Folge Fitcarb

Severins Spiralschneider ist ein echtes Preis-/Leistungswunder. Er bietet alles was der WMF Kult X kann und schlägt ihn in einzelnen Details sogar. Kein Wunder, sind doch beide Geräte baugleich.

Der Severin ist ein Grundsolides Gerät was nichts falsch aber vieles richtig macht. Ein Spiralschneider für jedermann und -frau, mit dem man nichts falsch macht.

Severin Spiralschneider

Mit seinem guten Preis-/Leistungsverhältnis zieht der Severin dem WMF die Nase lang!

  • Robustes Kunststoffgehäuse mit Chrom Highlights
  • Je nach Modellvariante 4 oder 5 Messereinsätze
  • Viele durchdachte Details
  • Stellt gute Gemüsenudeln her
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung (alle Teile sind spülmaschinenfest)
Severin Spiralschneider im Test

Ich habe hier den Severin Spiralschneider mit der Modellnummer KM 3922 getestet. Dieser hat 4 Messereinsätze.

Warum der elektrische Spiralschneider von Severin eine Empfehlung von mir bekommt und was seine Vor- und Nachteile sind, erfährst du in diesem ausführlichen Test!

Die Optik

Severin Spiralschneider im Test

Also ich finde ihn hübsch, den Severin. Obwohl er komplett aus Kunststoff besteht, hat Severin es geschafft ihn edel aussehen zu lassen. Das hat viel zu tun mit der Wahl einer matten Kunststoffoberfläche. Das hat den Vorteil, dass der Severin mit der Zeit nicht so sehr mit Fingerabdrücken übersäht ist, wie z.B. der baugleiche WMF Kult X.

Nur matter Kunststoff wäre aber langweilig und würde das Gerät billig aussehen lassen, weshalb Severin am Kopf des Spiralschneiders chromfarbenen Kunststoff verbaut hat, der wirklich schick aussieht:

Severin Spiralschneider im Test

Mit der Optik bzw. dem Aussehen dieses elektrischen Spiralschneiders bin ich auf jeden Fall zufrieden, da habe ich nämlich schon ganz andere Geräte gesehen, die man nach der Benutzung lieber schnell wieder im Schrank versteckt. Den Severin dagegen kannst du auch draußen stehen lassen, da er sich gut präsentiert.

Technische Daten

Kategorie

Eintrag

Hersteller

Severin

Name

Elektrischer Spiral- und Gemüseschneider KM 3922/KM 3923

Geräteart

Elektrischer Spiralschneider

Leistung

80 Watt

Kabellänge

1 m

Fassungsvermögen Auffangbehälter

1,25 l oder 1 große Zucchini

Anzahl Messer- bzw. Schneideinsätze

4 oder 5 Stück (je nach Modellvariante)

Maße Auffangbehälter (Durchmesser x Höhe)

11,5 cm x 14,5 cm

Innendurchmesser Einfüllstutzen

6,5 cm

Höhe Gerät (mit und ohne Einfüllstutzen)

37,5 cm mit Einfüllstutzen

25 cm ohne Einfüllstutzen 

Severin Spiralschneider im Test

Leistung des Severin Spiralschneiders

Lieferumfang

Severin Spiralschneider im Test

Wenn du dir den elektrischen Spiralschneider von Severin kaufst, dann hast du ausgesorgt! Ok, nicht finanziell, aber immerhin in Sachen Spiralschneider, da er mit allem kommt was man so braucht.

Der Auffangbehälter ist schön groß und bietet einen sehr praktischen Griff, sodass er sich prima entnehmen, ausleeren und reinigen lässt. Toll ist auch, dass Severin darauf geachtet hat, dass der Auffangbehälter kein BPA enthält. Das ist insofern schlau, da er ja dauerhaft mit dem Gemüse in Kontakt kommt.

Severin Spiralschneider im Test

Natürlich ist auch ein Stopfen dabei (oder wie sich das Ding nennt), mit einem großen Einstechkreuz. So hat das Gemüse einen guten Halt und dreht sich nicht beim Schneiden.

Severin Spiralschneider im Test

Messereinsätze

Das wichtigste im Lieferumfang eines elektrischen Spiralschneiders sind aber natürlich die Messer- bzw. Klingeneinsätze:

Severin Spiralschneider im Test

Beim Severin bekommst du in der Modellvariante KM 3922 (hier getestet) 4 verschiedene Einsätze, während es beim Modell KM 3923 sogar 5 sind! 

Severin hat die Messer praktischerweise mit römischen Ziffern bedruckt, sodass man sich gut merken kann, welche Größe man am liebsten mag. Das ist besonders praktisch für Leute wie mich, die sich mit dem Spiralschneider gerne Gemüsenudeln herstellen, denn da nimmt man meist immer nur eine Größe. Willst du dagegen Spiralen für Salate oder für Dekozwecke herstellen, dann nutzt du natürlich alle Klingen und variierst viel stärker.

Wie gesagt sind die Messer unterschiedlich groß, was du hier gut sehen kannst:

Severin Spiralschneider im Test

Da sollte für jeden die passende Größe dabei sein! Beim KM 3923 mit 5 Messereinsätzen, bekommst du sogar noch einen Einsatz, mit dem du Scheiben herstellen kannst! Perfekt, um Gemüsechips herzustellen, aus Kartoffeln, Karotten oder Rote Beete.

Für die einfache Reinigung hat Severin seinem elektrischen Spiralschneider eine praktische Reinigungsbürste beigelegt, genauso wie es WMF beim baugleichen Kult X getan hat.

Severin Spiralschneider im Test

Inbetriebnahme und Bedienung

Ok, jetzt hast du dir den Severin nach Hause bestellt, ausgepackt und hast nun all die einzelnen Teile vor dir und fragst dich, wie du das Ding jemals zum Laufen kriegst? Ganz ruhig mit den wilden Pferden, wir kriegen das schon hin! Es ist viel einfacher als du denkst 😉

Wenn du das Gerät von oben anguckst, dann siehst du dort ein Zahnrad. Dieses ist mit dem Motor verbunden und sorgt dafür, dass sich das Messer dreht und unser Gemüse schneidet.

Severin Spiralschneider im Test

Als erstes musst du das schwarze Kunststoffteil mit den umlaufenden Zacken oder Rillen einstecken, sodass es sich nicht mehr drehen lässt:

Severin Spiralschneider im Test

Der Severin ist nun soweit vorbereitet, dass du jetzt einfach einen Messereinsatz deiner Wahl einsetzen kannst. Du musst den Messereinsatz mit dem Trichter nach unten einsetzen. Ich habe leider vergessen ein Bild davon zu machen, weshalb ich ein Bild vom baugleichen WMF Kult X Spiralschneider einfüge, damit du weißt wie es aussehen musst, wenn das Messer drin ist:

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Als nächstes machst du den durchsichtigen Einfüllstutzen aufs Gerät. Beachte, dass du ihn nach rechts drehen musst damit er einrastet und sich nicht mehr drehen oder entnehmen lässt. So aktivierst du die Kindersicherung und erst so lässt sich der Severin auch einschalten.

Severin Spiralschneider im Test

Jetzt den Auffangbehälter unter das Gerät stellen, Gemüse rein und den Ein-/Aus Knopf drücken!

Severin Spiralschneider im Test
Severin Spiralschneider im Test

Der Auffangbehälter steht in einer Vertiefung im Gerät sehr stabil und kippelt nicht hin und her. Das ist nicht bei allen Geräten Standard! Bei meinem Lieblings-Spiralschneider, dem Russell Hobbs, gibt es so eine Vertiefung nicht, was so mit der einzige Nachteil an diesem Spiralschneider ist. Das ist aber echt Geschmacksache, da bisher alle von mir getestet elektrischen Spiralschneider im Betrieb fast gar nicht vibrieren.

Beim Einschalt Knopf hat Severin auf die günstige Cent-Variante zurückgegriffen, um die Kosten zu senken. Auch hier bietet der Russell Hobbs mehr:

Russell Hobbs Spiralschneider im Test

Hat einen richtig edlen Ein-/Ausschalter: Der elektrische Spiralschneider von Russell Hobbs!

Severin vs. WMF Spiralschneider

Bevor wir zu den Ergebnissen kommen, möchte ich dir aber noch die Unterschiede zum bereits erwähnten baugleichen Spiralschneider von WMF zeigen.

Die Unterschiede sind minimal aber sehbar. Direkt am Anfang möchte ich anmerken, dass alle Teile untereinander kompatibel sind. Hieran erkennst du schon, wie identisch die beiden sind. Kommen wir aber nun zu den Unterschieden.

Wie du siehst ist das Design der beiden Spiralschneider ähnlich aber im Detail doch ganz anders:

Severin vs. WMF Kult X
Severin vs. WMF Kult X

Der Severin kommt ganz in schlichtem Kunststoff-Silber daher, während der WMF Kult X das bekannte WMF-Design aus Edelstahl (Cromargan) und Schwarz hat.

Der Einsatz von Kunststoff beim Severin Spiralschneider bietet den Vorteil, dass er deutlich weniger Fingerabdrücke anzieht als der WMF. Außer an den Chromapplikationen am Kopf des Gerätes, besteht der Severin komplett aus pflegeleichtem mattem Kunststoff.

Weitere Unterschiede siehst du beim Auffangbehälter und beim "Stopfen" oder wie sich das Teil nennt:

Severin vs. WMF Kult X
Severin vs. WMF Kult X

Der Auffangbehälter hat beim Severin einen praktischen Haltegriff und das Kreuz zum Fixieren des Gemüses ist beim Severin länger. Beides sind definitiv Vorteile und ich finde das echt stark, wenn man bedenkt, dass der Severin günstiger ist als der WMF!

Der letzte Unterschied zwischen den beiden besteht im (optionalen) Lieferumfang. Den WMF bekommst du immer mit 3 Messereinsätzen bzw. Klingen, während es den Severin mit 4 (die hier getestete Variante) und optional sogar mit 5 verschiedenen Klingen gibt. 

Severin vs. WMF Kult X

Die mitgelieferte Reinigungsbürste bei beiden identisch, aber unterschiedlich gefärbt. Die Bürste des WMF ist komplett schwarz, während die von Severin weiße Borsten hat.

Scheinbar war es den beiden wichtig, sich bei der Bürste durch ausgefallenes "Bürstenfarbdesign" zu unterscheiden. Da möchte man manchmal echt gern mal im Kopf des Produktdesigners stecken...

Ergebnisse des Severin Spiralschneiders und meine Erfahrungen

Severin Spiralschneider im Test

Genug geschwafelt, kommen wir endlich zum Essen! Wir kaufen ja einen elektrischen Spiralschneider, um Spiralen zu schneiden. Der Name sagt es ja schon.

Ich habe alle Messereinsätze ausprobiert und hier siehst du die verschiedenen Spiralen bzw. Gemüsenudeln, die die unterschiedlichen Klingengrößen herstellen.

Zucchini

Severin Spiralschneider im Test
Severin Spiralschneider im Test
Severin Spiralschneider im Test
Severin Spiralschneider im Test

Wie du siehst ist da für jeden Geschmack was dabei. Bandnudeln ähnliche Zoodles kriegst du mit dem Messereinsatz hin, der die römische 2 aufgedruckt hat. Die 1 und die 3 erzeugen dicke bzw. dünne Gemüsespaghetti.

Eine Ausnahme bildet die Klinge mit der aufgedruckten IV. Hier erhältst du sehr breite Bänder, die zudem geriffelt sind. Das sieht doch echt gut aus, oder?

Severin Spiralschneider im Test

In den Auffangbehälter passt problemlos eine große Zucchini rein und trotzdem bleibt noch bisschen Platz. Kaufst du eher normal große Zucchini und nicht solche wie ich, die aus Tschernobyl stammen könnten, dann dürften 2 Zucchini auch locker reinpassen.

Severin Spiralschneider im Test

Karotten

Zucchini ist natürlich das Gemüse was die meisten in ihrem Spiralschneider regelmäßig verarbeiten werden. Aber es gibt auch Leute, die gerne härtere Gemüsesorten, wie z.B. Karotten spiralisieren wollen. Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Denn weiches Gemüse kann (fast) jeder, aber wie sieht es bei Karotten aus? Können Messer und Motor des Spiralschneiders genug Schärfe bzw. Kraft aufbringen?

Der Severin kann es:

Severin Spiralschneider im Test

Leider hatte ich keine dickere Karotte im Haus, weshalb es eher Raspeln geworden sind. Ihr solltet darauf achten, dass euer Gemüse eine Gewisse Dicke im Durchmesser hat, damit der Spiralschneider genug Material hat, um lange Spiralen herzustellen.

Beim Herstellen von Karottennudeln ist mir außerdem etwas aufgefallen, was ich weiter oben im Abschnitt zum Vergleich zwischen Severin und WMF als Vorteil des Severin erwähnt habe. Es geht um das Einstechkreuz im Stopfen, das beim Severin größer ist. Das ist ja auch von Vorteil, weil man so tiefer ins Gemüse einstechen kann und es so besser fixieren kann.

Bei einem zu dünnen und sehr harten Gemüse kann es aber vorkommen, dass ihr das Gemüse in der Mitte auseinander drückt. Schwer zu beschreiben, aber die beiden Bilder sollten klar machen was ich meine:

Severin Spiralschneider im Test
Severin Spiralschneider im Test

Dadurch hat das Gemüse dann etwas weniger Halt und könnte sich beim Schneiden im Einfülltrichter drehen. Bei mir hat es trotzdem ohne Probleme geklappt. Seid trotzdem vorsichtig beim Einstechen. Sollte die Karotte komplett mal geviertelt sein, sodass ihr mit dem Stopfen keinen Halt mehr habt, dann schneidet die Karotte gerade ab und versucht es nochmal.

Der Rest, der am Ende übrigbleibt

Der Severin ist relativ ökonomisch, was das Ausnutzen des Gemüses angeht. Am Ende bleibt wie beim Bruder von WMF ein trichterförmiger Rest. Es kann sogar passieren, besonders bei Zucchini, dass am Trichter noch das innere Mark der Zucchini bleibt:

Severin Spiralschneider im Test

Du kannst diese Wurst aber abschneiden und zu den Spiralen dazu geben. Meistens entsteht diese Zucchini-Wurst aber nicht und der Rest sieht dann so aus:

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Mag keiner, muss aber sein: Die Reinigung

Die Reinigung ist beim Severin sehr komfortabel, da nur Teile schmutzig werden, die Spülmaschinenfest sind. Die Messereinsätze würde ich trotzdem lieber von Hand waschen, da sonst die Klingen stumpf werden können in der Spülmaschine.

Die Klingen werden auf den ersten Blick zwar sehr dreckig:

Severin Spiralschneider im Test
Severin Spiralschneider im Test

Das sieht aber auf den ersten Blick schlimmer aus als es ist. Wenn du die Klingen nicht zu lange liegen lässt, kann das Gemüse gar nicht erst fest trocknen. Dann lassen sich die Messer nämlich prima unter laufendem Wasser abspülen.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Den ganzen Rest kannst du wie gesagt in die Spülmaschine legen.

Severin Spiralschneider im Test

Das Gehäuse selbst musst du nur ab und zu mal mit einem feuchten Lappen abwischen, da es im Normalfall nicht mit dem Gemüse in Kontakt kommt.

Fazit Severin Spiralschneider

Der elektrische Spiralschneider von Severin ist ein klasse Gerät und die bessere Alternative zum baugleichen WMF Kult X. Er liefert dieselben sehr guten Gemüsenudeln ab, ist genauso robust gebaut und funktioniert genauso tadellos.

Severin Spiralschneider

Mit seinem guten Preis-/Leistungsverhältnis zieht der Severin dem WMF die Nase lang!

  • Robustes Kunststoffgehäuse mit Chrom Highlights
  • Je nach Modellvariante 4 oder 5 Messereinsätze
  • Viele durchdachte Details
  • Stellt gute Gemüsenudeln her
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung (alle Teile sind spülmaschinenfest)
Severin Spiralschneider im Test

Das alles gibt es zu einem besseren Preis-/Leistungsverhältnis als beim WMF. Denn den Severin gibt es nicht nur in einer 4 Messer (Modell KM 3922) und 5 Messer (KM 3923) Variante. Severin hat auch in einigen Details mehr mitgedacht, wie z.B. beim praktischen Haltegriff am Behälter.

Insgesamt ist der Severin ein sehr guter elektrischer Spiralschneider zu einem attraktiven Preis. Hiermit machst du garantiert nichts falsch und solltest lange Jahre glück werden 🙂

Adam von Fitcarb

Hi, ich bin Adam und ich möchte mich Low Carb ernähren, aber auf einfachem Wege. Deshalb teste ich Low Carb Produkte, Küchengeräte und schreibe über alles was sonst noch mit diesem Thema zu tun hat.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Artikel

>