Folge Fitcarb

Wenn ihr nach einem elektrischen Spiralschneider sucht, dann fällt euch mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann der WMF Kult X ins Auge. Er ist schon lange auf dem Markt, zählt aber auch heute noch zu den bekanntesten und beliebtesten Spiralschneidern auf dem Markt. Der Markenname WMF zieht eben.

Ich habe mir den Kult X im Rahmen eines Tests von 4 elektrischen Spiralschneidern genau angesehen und für euch herausgefunden was er kann, wo er schwächelt und ob er mit der teils günstigeren Konkurrenz mithalten kann!

WMF Kult X Spiralschneider

Ein Spiralschneider in bewährter WMF Qualität, der nicht in allen Punkten mit der Konkurrenz mithalten kann.

  • Edles Design mit Edelstahl Applikationen
  • 3 Messereinsätze
  • Produziert gute Gemüsenudeln
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung (alle Teile sind spülmaschinenfest)
  • Baugleicher Spiralschneider von Severin ist im Detail besser
WMF Kult X Spiralschneider im Test

Die Optik

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Der elektrische Spiralschneider von WMF kommt in einem ganz klassischen Design daher: Viel Schwarz und viel Edelstahl. Der Edelstahl kommt natürlich in der bekannten hochwertigen Variante von WMF, die sich auch "Cromargan" nennt.

Das Schöne an diesem Edelstahl ist, dass man Fingerabdrücke kaum sieht. Klar, es lässt sich nie ganz vermeiden, dass es zu diesen kommt, aber der WMF ist gutmütig was das angeht und sieht nicht nach einmaliger Benutzung schon wie ein Smartphone Display aus 😀

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Das Design ist definitiv Geschmackssache! Ich finde es bisschen langweilig, aber ich glaube die meisten Leute stehen weiterhin auf diese klassische Kombination aus Schwarz und Edelstahl Optik.

Der WMF ist auf jeden Fall hochwertig verarbeitet, nichts knarzt oder macht einen schlechten Qualitätseindruck. Alles ist fest an seinem Platz und man hat zu keinem Zeitpunkt Angst, dass hier was kaputt gehen könnte.

Technische Daten

Kategorie

Eintrag

Hersteller

WMF

Name

Kult X

Geräteart

Elektrischer Spiralschneider

Leistung

80 Watt

Kabellänge

1 m

Fassungsvermögen Auffangbehälter

1,25 l oder 1 große Zucchini

Anzahl Messer- bzw. Schneideinsätze

3 Stück

Maße Auffangbehälter (Durchmesser x Höhe)

11,5 cm x 14,5 cm

Innendurchmesser Einfüllstutzen

6,5 cm

Höhe Gerät (mit und ohne Einfüllstutzen)

37 cm mit Einfüllstutzen

24,5 cm ohne Einfüllstutzen 

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Leistung des WMF Kult X Spiralschneiders

Lieferumfang

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Der WMF Kult X Spiralschneider kommt mit allem was man sich bei einem elektrischen Spiralschneider wünscht.

Du bekommst einen ausreichend großen Auffangbehälter, der im Vergleich zum baugleichen Severin leider keinen Griff hat. Ein Stopfen mit Einstechkreuz ist natürlich auch dabei.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Messereinsätze

Der WMF hat 3 verschiedene Klingeneinsätze im Lieferumfang. Mit diesen kannst du Tagliatelle, Linguine und Spaghetti herstellen:

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Schön ist außerdem, dass WMF eine Reinigungsbürste beigelegt hat. Diese ist wirklich sehr praktisch bei der Reinigung des Gerätes (dazu gleich mehr), da man mit einer normalen großen Bürste nicht so einfach überall drankommt.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Inbetriebnahme und Bedienung

Wenn du das Gerät nach Hause bekommst, dann bist du am Anfang vielleicht etwas überfordert und fragst dich wie du dieses komplizierte Ding zum Laufen bekommst? Mach dir keinen Kopf, es ist einfacher als es aussieht!

Wenn du dir das Gerät mal von oben anschaust, dann siehst du dort ein Zahnrad: 

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Dieses Zahnrad ist mit dem Motor verbunden und sorgt dafür, dass sich später die Klinge drehen wird, die dein Gemüse in Gemüsenudeln verarbeitet. Hier steckst du nun das schwarze Teil mit den umlaufenden Rillen (sieht auch wieder wie ein Zahnrad aus) rein. Das Zahnrad sollte nun nicht mehr zu sehen sein:

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Der Spiralschneider ist nun dafür vorbereitet, dass du die verschiedenen Messereinsätze einsetzen kannst. Lege nun einen Messereinsatz so hinein, dass er sich nicht mehr drehen lassen kann.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Wir sind gleich fertig und der WMF betriebsbereit! Du musst jetzt nur noch den durchsichtigen Einfüllstutzen in das Gerät einbauen. Achte darauf, dass du den Einfüllstutzen nach rechts drehen musst, damit er einrastet und sich nicht mehr herausnehmen lässt. So wird auch die Kindersicherung aktiviert, die verhindert, dass man den WMF einschalten kann, ohne dass der schützende Stutzen montiert ist.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Für den Auffangbehälter hat der WMF wie fast alle elektrischen Spiralschneider (bis auf den Russell Hobbs) eine Vertiefung im Gehäuse. So steht der Behälter immer stabil und rutscht nicht hin und her. Das Gemüse landen dann immer dort, wo es landen soll, nämlich im Behälter!

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Jetzt noch das Kabel in die Steckdose stecken, Gemüse rein und den Ein/Aus Schalter drücken. Bisschen schade finde ich, dass WMF einen solch simplen Schalter verbaut:

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Das ist der typische 08/15 Chinaschalter, den man von 10 Millionen anderen Elektrogeräten kennt...

Da erwarte ich von einer Marke wie WMF, die immer einen großen Wert auf schönes Design legt, einfach mehr. Besser macht es da z.B. der Russell Hobbs Spiralschneider, der einen richtig edlen Drehschalter verbaut hat: 

Russell Hobbs Spiralschneider im Test

WMF vs. Severin Spiralschneider

Bevor wir zu den Ergebnissen kommen, möchte ich dir aber noch die Unterschiede zum bereits erwähnten baugleichen Spiralschneider von Severin zeigen.

Die Unterschiede sind minimal aber sehbar. Direkt am Anfang möchte ich anmerken, dass alle Teile untereinander kompatibel sind. Hieran erkennst du schon, wie identisch die beiden sind. Kommen wir nun zu den Unterschieden.

Wie du siehst ist das Design der beiden Spiralschneider unterschiedlich:

Severin vs. WMF Kult X
Severin vs. WMF Kult X

Während WMF ihr bekanntes Design aus Edelstahl (Cromargan) und Schwarz umsetzt, kommt der Severin ganz in Silber daher. Beim Severin ist alles Kunststoff. Das hat den Vorteil, dass er deutlich weniger Fingerabdrücke anzieht als der WMF. Außer an den Chromapplikationen am Kopf des Gerätes, besteht der Severin komplett aus mattem Kunststoff.

Weitere Unterschiede siehst du beim Auffangbehälter und beim "Stopfen" oder wie sich das Ding nennt:

Severin vs. WMF Kult X
Severin vs. WMF Kult X

Der Auffangbehälter hat beim Severin einen praktischen Haltegriff und das Kreuz zum Fixieren des Gemüses ist beim Severin länger. Beides sind definitiv Vorteile und ich finde das erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der Severin günstiger ist als der WMF...

Der letzte Unterschied besteht im (optionalen) Lieferumfang. Den WMF bekommst du immer mit 3 Messereinsätzen bzw. Klingen, während es den Severin mit 4 (die Variante auf dem Bild) und optional sogar mit 5 verschiedenen Klingen gibt! 

Severin vs. WMF Kult X

Außerdem ist die mitgelieferte Reinigungsbürste bei beiden unterschiedlich gefärbt. Scheinbar war es den beiden wichtig, sich bei der Bürste durch ausgefallenes "Bürstenfarbdesign" zu unterscheiden. Dazu fällt mir eigentlich gar nix mehr ein...:-D

Ergebnisse des WMF Kult X Spiralschneiders und meine Erfahrungen

Kommen wir endlich mal zum wichtigsten bei einem Spiralschneider, den Gemüsenudeln und Spiralen, die wir ja damit herstellen möchten.

In dieser Disziplin gibt es beim WMF Kult X gar nichts zu meckern. Er macht seinen Job gut.

Zucchini

Hier siehst du die Spiralen, die die 3 verschiedenen Messer erzeugen, wenn man eine Zucchini zu Zoodles verarbeitet:

WMF Kult X Spiralschneider im Test
WMF Kult X Spiralschneider im Test
WMF Kult X Spiralschneider im Test
WMF Kult X Spiralschneider im Test

Karotten

Auch für Karotten ist der Motor des WMF Kult X Spiralschneiders stark genug. Leider habe ich bei meinem Test keine echten Gemüsenudeln aus Karotten erzeugen können, sondern nur Raspeln. Das liegt daran, dass die Karotten eine gewisse Dicke haben müssen, damit die Klingen genug "Fleisch" haben, um lange Nudeln herzustellen.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Aufpassen musst du bei der Dicke der Zucchini, die du kaufst. Denn wenn du extrem dicke Zucchini kaufst wie ich, dann kann es sein, dass sie nicht in den Einfüllstutzen passen. In dem Fall musst du die Zucchini an den Seiten etwas kleiner machen, um den Durchmesser zu verringern:

WMF Kult X Spiralschneider im Test
WMF Kult X Spiralschneider im Test

Der WMF schneidet das Gemüse mühelos zu endlosen Spiralen. Im Vergleich zu einem manuellen Spiralschneider wie dem Lurch oder dem Gefu, ist das wirklich ein Segen. Du musst nur ganz leicht mit der Hand von oben mit dem Stopfen aufs Gemüse drücken und der WMF macht den Rest.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Der Auffangbehälter ist mit seinen 1,25 l ausreichend groß. In ihn passt problemlos eine richtig große Zucchini rein:

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Der Rest, der am Ende übrigbleibt

Bevor wir abschließend noch zur Reinigung kommen, will ich dir noch zeigen wie groß die Reste sind die übrig bleiben. Beim WMF bleibt am Ende ein kleiner Kegel übrig den du wegschmeißen, oder noch besser, kleinschneiden und zum Essen dazu geben kannst:

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Mag keiner, muss aber sein: Die Reinigung

Elektrische Spiralschneider wie der WMF haben den Vorteil, dass nur die herausnehmbaren Teile in Kontakt mit dem Gemüse kommen. Das Gehäuse mit dem Motor bleibt meistens sauber. Das ist ganz anders als bei einem manuellen Spiralschneider, wo meist das gesamte Gerät gereinigt werden muss.

Das einzige was beim WMF wirklich dreckig wird, neben dem Auffangbehälter natürlich, sind die Messereinsätze:

WMF Kult X Spiralschneider im Test
WMF Kult X Spiralschneider im Test

Doch das sieht schlimmer aus als es ist. Du kannst die Messer relativ einfach unter laufendem Wasser reinigen. Zur Hilfe nehmen kannst du die mitgelieferte Reinigungsbürste, die so geformt ist, dass du gut an alle Stellen dran kommst.

WMF Kult X Spiralschneider im Test

Eine Reinigung der Messer in der Spülmaschine würde ich nicht empfehlen, da die Klingen schneller unscharf werden und die Messereinsätze außerdem in der Spülmaschine nicht richtig sauber werden.

Den ganzen Rest, also Auffangbehälter, Einfüllstutzen und Stopfen, kannst du natürlich in die Spülmaschine geben. Alle Teile sind spülmaschinenfest!

Severin Spiralschneider im Test

Fazit WMF Kult X Spiralschneider

Der WMF Kult X macht nichts falsch und schneidet besonders in der wichtigsten Disziplin, dem Herstellen von Gemüsespiralen bzw. -nudeln sehr gut ab. Egal ob Zucchini oder Karotten, der WMF kriegt es hin.

WMF Kult X Spiralschneider

Ein Spiralschneider in bewährter WMF Qualität, der nicht in allen Punkten mit der Konkurrenz mithalten kann.

  • Edles Design mit Edelstahl Applikationen
  • 3 Messereinsätze
  • Produziert gute Gemüsenudeln
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung (alle Teile sind spülmaschinenfest)
  • Baugleicher Spiralschneider von Severin ist im Detail besser
WMF Kult X Spiralschneider im Test

Das große Problem des WMF ist seine Konkurrenz. Denn obwohl er zu den teuren elektrischen Spiralschneidern zählt, gehört er nicht zu den besten. Eine gute Alternative stellt zum einen der baugleiche Severin Spiralschneider dar, der kompatible Teile hat, aber im Detail besser durchdacht ist.

Hinzu kommt der Spiralschneider von Russell Hobbs, der zwar etwas mehr als der WMF kostet aber insgesamt das bessere Gerät ist und der Nr. 1 Spiralschneider in meinem Haushalt ist.

Wenn dir das aber egal ist und du einfach das WMF Design haben willst, dann machst du mit dem WMF Kult X absolut nichts falsch!

Adam von Fitcarb

Hi, ich bin Adam und ich möchte mich Low Carb ernähren, aber auf einfachem Wege. Deshalb teste ich Low Carb Produkte, Küchengeräte und schreibe über alles was sonst noch mit diesem Thema zu tun hat.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ähnliche Artikel

>