Lurch Spiralschneider zählen zu den beliebtesten Spiralschneidern auf dem Markt. Ein echter Klassiker und das bekannteste Modell des Unternehmens ist der Lurch 10317 Spiralschneider. Auch deshalb wurde sein Design vor kurzem aufgefrischt, sodass er nun in einem schicken Grau daherkommt.
Lurch Super-Spiralschneider
Der Lurch ist der perfekte Spiralschneider für alle die wenig Kraft aufwenden wollen aber kein elektrisches Gerät benötigen.

Die Firma Lurch wurde im Jahr 1995 gegründet. Sie bieten alles rund ums Backen und Kochen an. Lurch hat 1997 den ersten Spiralschneider auf den Markt gebracht. Seitdem erfreuen sich die Produkte des Herstellers großer Beliebtheit.
Ich habe hier den Lurch Super-Spiralschneider (Modell 10301) getestet, der aber sehr ähnlich zum normalen Lurch ist.
Der Lurch unter den Spiralschneidern
Wie ein Lurch sieht der Spiralschneider der Firma Lurch für mich nicht aus, aber das muss er auch nicht, denn er ist auch so einer der Bestseller unter den Spiralschneidern. Dies hat er seinem ausgeklügelten Design zu verdanken, das ihn zu einer praktischen Küchenmaschine macht. Und dabei kommt er völlig ohne Strom aus.

Der Lurch Spiralschneider war vorher jahrelang nur in einem froschähnlichen Grün erhältlich. Glücklicherweise wurde er vor kurzem aufgefrischt und sieht nun mit seinem grau-weißen Design viel moderner aus. Das alte Modell ist aber noch erhältlich und deutlich günstiger, weshalb es eine Alternative ist, wenn dir die Optik nicht so wichtig ist.
Unterschiede zwischen dem normalen Lurch und dem Lurch Super-Spiralschneider
Vom Lurch Spiralschneider gibt es neben dem Klassiker 10317 auch das Modell "Lurch 10301 Super-Spiralschneider", welches ich hier getestet habe. Doch was sind die Unterschiede zum normalen Lurch?
Aufgrund der oben genannten Vorteile, empfehle ich euch die paar Euros draufzulegen und direkt den Super-Lurch zu kaufen.
Lieferumfang
Der Lurch kommt mit 3 Klingen daher und im Falle des Super-Lurchs (weiter unten erzähle ich mehr zum Super-Lurch) mit einem Führungsstab oder Schaschlikspieß aus Edelstahl.

Größe des Lurch Spiralschneiders
Der Lurch ist nicht besonders kompakt wie du oben auf dem Bild siehst. Denn auch maximal auseinandergebaut, bleibt das L-förmige Gehäuse des Spiralschneiders erhalten.
Wenn es darum geht ihn wieder zu verstauen, dann bleibt nur der normale Küchenschrank, in einen schmalen Hängeschrank mit Zwischenboden passt er nicht rein (siehe Vergleichsbilder beim Freegreen Spiralschneider Test).

Inbetriebnahme des Lurchs
Bevor es los geht, musst du dich für eine der 3 Klingen entscheiden, die du dann in das Gerät einsetzt.

2 Klingen verbleiben immer im Gerät in der eigens hierfür vorgesehenen Schublade. Sehr praktisch, denn so fliegen die Klingen nicht durch die Gegen was 1. lästiges Suchen erspart und 2. die Sicherheit erhöht, wenn Kinder im Haushalt sind.

Der Lurch hat auf der Unterseite 4 Saugnäpfe, die für einen stabilen Stand sorgen.

Auf dem gleichen Level des Freegreen Spiralschneiders ist die Stabilität aber nicht. Dieser saugt sich durch den Hebel den man erst umlegen muss extrem fest. Der Lurch steht stabil, aber wackelt etwas hin und her beim Drehen der Kurbel. Apropos Kurbel, dieser ist beim Lurch ausreichend groß und lässt sich gut festhalten.

Beim Lurch empfehle ich auf jeden Fall ein Cerankochfeld als Unterlage zu verwenden, da sich die Saugnäpfe hier besser festsaugen als bei einer normalen Holz-Arbeitsplatte.
Lösen kannst du den Lurch nach getaner Arbeit ganz einfach: Du musst einfach nur an dem kleinen Nippel ziehen und schon kommt Luft unter die Saugnäpfe und der Lurch lässt sich entfernen.

Maximal passt Gemüse mit einer Länge von ca. 26 cm in den Lurch. Das ist auf jeden Fall ein sehr guter Wert, denn so passen alle normal großen Gemüsesorten wie Zucchini oder Karotten problemlos ins Gerät. Ein deutlicher Vorteil zu vielen anderen Spiralschneidern, die hier weniger Platzfreiheit bieten.

Vor der Benutzung solltest du aber beide Seiten des Gemüses abschneiden, damit du 2 glatte Seiten hast.

Das ist wichtig, damit sich der Stempel (das schwarze Ding mit Zacken, wo mein Finger im Bild oben drauf zeigt) gut in das Gemüse bohren kann und damit die Zucchini flach auf der Klinge aufliegt.
Handhabung und Bedienung
Beim Lurch Spiralschneider wird das Gemüse wie in einen Schraubstock eingespannt. Dadurch "schwebt" das Gemüse horizontal im Gerät.

Nach dem Einspannen des Gemüses, muss man einfach nur an der Kurbel drehen und es kommen lange Gemüsenudeln heraus.

Ähnlich wie beim Spirelli 2.0 von Gefu, hat man auch beim Lurch die Möglichkeit durch Klingentausch Spaghetti in zwei verschiedenen Größen herzustellen (2 mm und 3 mm). Beim Super-Lurch betragen die Größen 2 mm und 4 mm.

2 mm dicke Spiralen

4 mm dicke Spiralen
Zusätzlich gibt es noch eine glatte Scheibenklinge, mit der breite Spiralen gemacht werden können. Beim Super-Lurch kannst du die Dicke der Scheiben/Tornados direkt an der Klinge über ein Drehrad einstellen, sodass du dünne oder, wie du im zweiten Bild sehen kannst, sehr dicke Scheiben herstellen kannst.


Für die Herstellung der breiten Scheiben/Tornados empfiehlt sich ein Stab. Beim Super-Lurch sind 2 Edelstahlstäbe im Lieferumfang enthalten. Diese steckst du in das Gemüse, sodass das ganze Gemüse aufgespießt ist.

Das Ganze geht aber auch beim normalen Lurch, wenn du dir die paar Euronen sparen willst. Hierfür brauchst du einfach nur normale Schaschlikspieße die du durch das Gemüse führst. Vorsicht aber, die brechen schnell mal bei hartem Gemüse, weil sie sich durchbiegen beim reinstecken. Deshalb solltest du den Spieß in einer drehenden Bewegung ins Gemüse stecken.

Video von der Bedienung
In diesem Video kannst du den Lurch in Aktion sehen:
Die Ergebnisse und meine Erfahrungen
Die Zoodles, Gemüsenudeln und Spiralen, die der Lurch herstellt, sind von guter Qualität. Sie sind unendlich lang, brechen vorher also nicht ab. Genau so, wie man es sich von einem guten Spiralschneider wünscht.

Einzig von der verstellbaren Tornadoklinge bin ich nicht so überzeugt, da es besonders bei Kartoffeln (Bild reiche ich nach) schwer ist die Dicke so einzustellen, dass die Kartoffelscheiben eine zusammenhängende Spirale ergeben und vorher nicht abbrechen.
Beim Lurch bleibt am Ende ein langer ca. 1 cm dicker Stab des Gemüses übrig, also das Gemüsemark. Das ist etwas mehr als beim Spiralschneider von Gefu in Spitzer-Design. Aber auch hier kann man diesen Rest einfach schnell kleinhacken und zur Sauce geben.


Reinigung des Lurchs
Die Klingen und Kunststoffteile des Lurchs sind spülmaschinenfest. Lurch gibt aber an, dass man ihn lieber unter fließendem Wasser reinigen soll. Und das würde ich dir auch empfehlen, damit die Klingen lange scharf bleiben.

Die Klingen selbst lassen sich sehr einfach reinigen, da sie entnehmbar sind und von beiden Seiten gut zugänglich sind für Bürste und Co. Die Klingen setzen sich auch nicht doll mit Gemüse zu, wie andere Spiralschneider, weshalb die Reinigung der Klingen gut und schnell von der Hand geht!


Der Lurch besteht aus wenigen abnehmbaren Teilen, die aber alle gut gereinigt werden können. In der Spülmaschine nimmt er doch einiges an Platz weg und in den vielen Zwischenräumen sammelt sich nach dem Spülgang das Wasser. Also vorsichtig beim Rausnehmen, könnte nass werden 😀

Fazit Lurch Super-Spiralschneider
Der Lurch ist für alle die der perfekte Spiralschneider, die wenig Kraft aufwenden wollen, um Gemüsenudeln herzustellen, aber kein elektrisches Gerät benötigen.
Durch das Kurbelprinzip geht die Herstellung von langen Gemüsenudeln nämlich super einfach von der Hand.
Lurch Super-Spiralschneider
Der Lurch ist der perfekte Spiralschneider für alle die wenig Kraft aufwenden wollen aber kein elektrisches Gerät benötigen.

Die intelligente Bauweise mit verstaubaren Klingen und die Spülmaschinenfestigkeit aller Teile sind weitere Pluspunkte des Lurchs. Die Reinigung der Klingen funktioniert bestens, da man prima von allen Seiten an die Klingen kommt.
Das wichtigste sind aber die Gemüsenudeln und diese sind beim Lurch über alle Zweifel erhaben!
Spartipps
Wenn du etwas sparen willst und dir das Design egal ist, kannst du zum alten Lurch 10203 Spiralschneider greifen. Dieser kommt in der Farbkombination Grün/Creme daher und ist meist ca. 10€ günstiger.
Ein Upgrade zum froschgrünen Lurch ist der Lurch 10317 der einfach nur der hier getestete Lurch Super-Spiralschneider ist, nur ohne Edelstahlspieß und ohne verstellbare Scheibenklinge.