Ich war sehr gespannt, als ich mir den Russell Hobbs Spiralschneider gekauft habe. Denn mit seinem 300 Watt Motor hat er den mit Abstand stärksten Motor auf dem Markt. Die Konkurrenz um WMF, Severin und Kenwood hat "nur" 70-80 Watt Motoren verbaut.
Dementsprechend hohe Erwartungen hatte ich an den elektrischen Spiralschneider von Russell Hobbs!
Russell Hobbs Spiralschneider mit 300 Watt
Der Russell Hobbs liefert das beste Gesamtpaket und nimmt damit alle anderen hops!

Und ja, diese hohen Erwartungen konnte der Russell Hobbs vollkommen erfüllen!
Doch ich empfehle ihn nicht wegen des 300 Watt starken Motors, der erstaunlich wenig Unterschied macht, sondern wegen seinem sehr guten Gesamtpaket. Alles weitere erfährst du jetzt im Test!
Die Optik

Na, sieht der nicht gut aus? Meinen Geschmack trifft das Design des Russell Hobbs Spiralschneiders vollkommen! Die Kombination aus glänzendem weißem Kunststoff (erinnert an Klavierlack) und den spiegelnden Chromapplikationen, sieht wirklich schick aus. In Sachen Design kriegt der Russell Hobbs bei mir auf jeden Fall die volle Punktzahl!

Er hebt sich so deutlich von den anderen elektrischen Spiralschneidern ab, die oft stupide auf die alte Designformel "Schwarz + Silber = Hübsch" setzen. Ich aber finde so ein Design wie beim WMF Kult X eher langweilig. Denn mal ehrlich, wir haben doch alle langsam mehr als genug silberne Edelstahlgeräte im Haushalt, oder?
Ein echtes Highlight beim Russell Hobbs ist definitiv der Drehschalter, mit dem du das Gerät ein- und ausschalten kannst:

Während die restliche Konkurrenz (Ratgeber zu elektrischen Spiralschneidern) einen simplen schwarzen China-Schalter verbaut, fährt Russell Hobbs groß auf und baut einen pompösen Drehschalter ein.
Klar, das wird einigen vielleicht zu viel sein und es werden sicher auch manche sagen, dass es ja auch nur ein Kunststoffschalter ist. Ja schon, aber gut sieht er ja trotzdem aus. Da kann ich ja nix dafür 😀
Technische Daten
Kategorie | Eintrag |
---|---|
Hersteller | Russell Hobbs |
Name | Elektrischer Allesschneider Modell Nr. 23810-56 |
Geräteart | Elektrischer Spiralschneider |
Leistung | 300 Watt |
Kabellänge | 1 m |
Fassungsvermögen Auffangbehälter | 1,3 l oder 1 große Zucchini |
Anzahl Messer- bzw. Schneideinsätze | 3 Stück |
Maße Auffangbehälter (Durchmesser x Höhe) | 11,5 cm x 15 cm |
Innendurchmesser Einfüllstutzen | 6,5 cm |
Höhe Gerät (mit und ohne Einfüllstutzen) | 33 cm mit Einfüllstutzen 25,5 cm ohne Einfüllstutzen |

Leistung des Russell Hobbs Spiralschneiders
Lieferumfang

Der Russell Hobbs Spiralschneider kommt mit allem daher was man bei einem elektrischen Spiralschneider braucht.
Du bekommst natürlich einen Auffangbehälter der große 1,3 l Volumen fasst. Damit ist er der größte Auffangbehälter von allen elektrischen Spiralschneidern, die ich bisher getestet habe.
Natürlich ist auch ein Stopfen dabei, mit dem du das Gemüse fixieren und herunterdrücken kannst:

Messereinsätze
Das wichtigste Zubehör bei einem Spiralschneider sind aber natürlich die verschiedenen Messereinsätze, die mitgeliefert werden. Dieser sorgen ja schließlich dafür, dass wir das Gemüse zu Low Carb Nudeln bzw. Spiralen verarbeiten können.
Beim Russell Hobbs Spiralschneider sind 3 Stück im Karton:

Du bekommst 2 normale Messereinsätze, mit denen du Gemüsenudeln in 2 unterschiedlichen Größen herstellen kannst (dazu später mehr). Damit kannst du schmale und breite Nudeln bzw. Spiralen herstellen. Hinzu kommt noch ein Einsatz, mit dem du breite Spiralen herstellen kannst, also keine Nudeln. Oben auf dem Bild ist das ganz rechts der Messereinsatz.
Zugegeben, beim Spiralschneider von Severin bekommst du für dein Geld mehr Messereinsätze (nämlich je nach Modell 4 oder 5) im Lieferumfang. Aber das ist nur interessant, wenn du diese Abstufungen in der Größe wirklich brauchst. Der normale Spiralschneider-Benutzer wird mit den beim Russell Hobbs enthaltenen Größen auskommen und es werden alle Anwendungszwecke damit abgedeckt.
Nicht ohne Grund setzen die meisten anderen elektrischen Spiralschneider (WMF Kult X und Kenwood Spiralschneider) ebenfalls auf 3 unterschiedliche Messergrößen.
Inbetriebnahme und Bedienung
Der Russell Hobbs Spiralschneider ist super einfach in Betrieb zu nehmen. Alle Teile sind schön groß und gut beschriftet, sodass der Zusammenbau kein Problem darstellt.
Der Zusammenbau und die Inbetriebnahme beim Russell Hobbs ist mit Abstand am einfachsten von allen elektrischen Spiralschneidern. Das hat mehrere Gründe.
Zum einen hat der Russell Hobbs im Gegensatz zur Konkurrenz ein umlaufendes Zahnrad, was mit dem Motor verbunden ist:

Hier würdest du jetzt bei den anderen elektrischen Spiralschneidern noch ein spezielles Kunststoffteil draufstecken, bevor du im nächsten Schritt das Messer einbaust. Doch nicht so beim Russell Hobbs. Wenn du dir die Messereinsätze genau anschaust, dann siehst du, dass diese außen ebenfalls rundherum solche Zacken wie ein Zahnrad haben:

Das ist der Grund dafür, weshalb du dieses Zwischenteil nicht benötigst, die Messereinsätze haben es nämlich schon eingebaut!
Du legst jetzt also von oben einfach den Messereinsatz deiner Wahl so in das Gerät, dass sich der Einsatz nicht mehr hin und her drehen lässt. Leider habe ich vergessen hiervon ein Bild zu machen. Tut mir leid, ich werde es nachreichen! 🙂


Als nächstes kommt das transparente Teil mit dem Einfüllstutzen aufs Gerät. Du musst es so einbauen, dass es zuerst Richtung dem Symbol mit dem offenen Schloss zeigt (linkes Bild). Anschließend drehst du das Teil nach links, sodass es einrastet und Richtung geschlossenes Schloss Symbol zeigt (rechtes Bild). Jetzt solltest du, wenn du alles richtig gemacht hast, den Einfüllstutzen nicht mehr bewegen oder entfernen können.
Jetzt noch den Auffangbehälter drunter stellen und es kann los gehen!

Beim Auffangbehälter gibt es beim Russell Hobbs Spiralschneider etwas Besonderes! Das Gehäuse hat nämlich keine Vertiefung, in die man den Behälter stellen könnte. Die Geräte von z.B. WMF oder Severin haben das hingegen.
Doch das ist kein Nachteil, da das Gerät bei der Benutzung sowieso kaum vibriert und so der Behälter immer an der Stelle bleibt, wo man ihn hingestellt hat. Russell Hobbs hat nämlich eine runde Antirutsch Matte verklebt, die ein Hin- und Herrutschen effektiv verhindert.
Eingeschaltet wird der Spiralschneider durch einen schicken Drehschalter:

Es gibt eine Geschwindigkeitsstufe. Das reicht aber völlig aus, da der Russell Hobbs weiches und hartes Gemüse problemlos kleinkriegt.
Ergebnisse des Russell Hobbs Spiralschneiders und meine Erfahrungen
Die Paradedisziplin des Russell Hobbs ist das Schneiden des Gemüses, also genau das, warum man sich einen Spiralschneider kauft!

Um das Gemüse zu fixieren, damit es sich beim Schneiden nicht drehen kann, hat der Stempel anders als die Konkurrenz von WMF, Severin und Co, statt einem Kreuz mehrere Zacken verbaut:

Das funktioniert erstaunlich gut. Der Stempel hat kein Problem weiches Gemüse wie Zucchini oder hartes Gemüse wie Karotten festzuhalten, auch wenn man mal etwas fester drückt.
Zucchini
Der Russell Hobbs schafft problemlos jedes Gemüse klein. Oben siehst du wie ich eine gelbe Zucchini schneide bzw. dem Messer zuführe. Hier musst du wirklich nur minimal von oben draufdrücken, den Rest macht das Gerät.
Die Nudeln werden richtig lang, im Prinzip unendlich lang, eben so, wie man es sich von einem guten Spiralschneider wünscht.

Je nach Messereinsatz kannst du dir dünne oder dicke Gemüsenudeln herstellen. Mit der durchgehenden Klinge, die keine Zacken hat, kannst du breite Spiralen herstellen, die sich ideal zum Dekorieren eignen.

Der Auffangbehälter des Russell Hobbs ist so groß, dass er völlig problemlos eine normal große Zucchini schluckt. Es würden sogar 2 spiralisierte Zucchini reinpassen oder eben eine richtig große XXL-Zucchini.

Karotten
Aber auch mit Karotten, ein deutlich härteres Gemüse als Zucchini, hat er keine Probleme. Hier musst du natürlich etwas stärker drücken als bei Zucchini. Aber wirklich nur minimal stärker, da der 300 Watt Motor keine Probleme mit den Karotten hat:


Die Einfachheit mit der Karotten geschnitten werden, ist aber zugegeben nicht viel anders als bei elektrischen Spiralschneidern die nur einen 70-80 Watt Motoren verbaut haben. Vielleicht hat man durch den 300 Watt Motor mehr Reserven, wenn man noch härteres Gemüse schneiden will. Das kann ich nicht beurteilen, da ich kein Ingenieur bin 😀
Der Rest, der am Ende übrigbleibt
Ein weiterer Pluspunkt beim Russell Hobbs ist der geringe Rest der übrig bleibt. Auch hier sind die anderen gut, aber der Russell Hobbs setzt nochmal einen drauf und ist noch sparsamer als der Rest:


Natürlich sind die Unterschiede im Prinzip marginal, aber es ist trotzdem schön, dass du beim Russell Hobbs weniger nacharbeiten musst, da er mehr aus dem Gemüse herausholt.
Mag keiner, muss aber sein: Die Reinigung
Die Reinigung mag zwar keiner, aber zum Glück ist sie beim Russell Hobbs Spiralschneider wirklich ganz einfach. Nach meinem Gefühl verschmutzen die Messereinsätze bzw. Klingen etwas weniger als bei anderen elektrischen Spiralschneidern:


Die Messereinsätze lassen sich ziemlich einfach nach der Benutzung unter fließendem Wasser in der Spüle reinigen. Meistens geht das ohne Hilfsmittel, aber du kannst natürlich auch eine Bürste zur Hand nehmen. Die Messereinsätze sind schön groß, sodass du mit der Bürste gut überall drankommst.


Zwar sind alle Teile spülmaschinenfest, aber wie du weißt, sollte man alles was eine scharfe Klinge hat (z.B. Messer) besser nicht in der Spülmaschine waschen, denn sonst werden die Klingen schneller stumpf.
Alles andere kannst du natürlich nach der Nutzung in die Spülmaschine hauen:

Fazit Russell Hobbs Spiralschneider
Der Russell Hobbs ist meine Top-Empfehlung bei elektrischen Spiralschneidern. Er schafft mühelos jedes Gemüse klein, macht unendlich lange Gemüsenudeln und ist in vielen Details, den einen Schritt besser als die anderen.
Das fängt bei der Form der Messereinsätze an, die größer gebaut sind als bei der Konkurrenz und sich einfacher reinigen lassen. Die Form der Messereinsätze sorgt außerdem dafür, dass sich die Klingen weniger stark verschmutzen.
Weiter geht's bei der Inbetriebnahme, die einfacher als bei den anderen vonstattengeht, da der Russell Hobbs aus weniger Einzelteilen besteht.
Russell Hobbs Spiralschneider mit 300 Watt
Der Russell Hobbs liefert das beste Gesamtpaket und nimmt damit alle anderen hops!

Den 300 Watt starken Motor, den Russell Hobbs sogar mit 0,4 PS angibt :-D, habe ich aber kaum gemerkt. Ja, der Russell Hobbs hat keine Probleme mit hartem Gemüse wie Karotten, aber das haben auch die anderen mit ihren 80 Watt Motoren nicht. Hier könnte es sich vielleicht um ein Marketing Gimmick handeln.
Aber auch wenn der Motor wirklich so stark ist, dann hat man beim Russell Hobbs sehr viele Reserven unter der Haube, wenn's noch härter zugehen soll. Und das kann doch nicht schade, oder?