Eine Low Carb Bolognese? Sowas gibt es? Ja klar gibts das! Denn für eine Bolognese die Low Carb ist, brauchst du im Endeffekt nur Nudeln die kohlenhydratarm sind, also Low Carb Nudeln. Das ist schon mehr als die halbe Miete.
Doch natürlich darf auch die Bolognese keine unnötigen Zucker enthalten. Deshalb habe ich diese Bolognese auf Low Carb optimiert, ohne dass der Geschmack vernachlässigt wird. Nein, sie schmeckt sogar phantastisch und ist die beste Bolognese die ich kenne!
Fakten
Zutaten für 6 Portionen
Die Mengenangaben beziehen sich auf 6 Portionen bzw. 6 große Teller. Wir sind 2 Erwachsene und 1 Kleinkind und kochen die Bolognese immer für 2 Tage.

Dazu passende Low Carb Nudeln
Bei den Nudeln empfehle ich Low Carb Nudeln zu nehmen, die einen guten Biss haben und die es in Spaghetti oder Bandnudeln Form gibt. Die folgenden Low Carb Nudeln kann ich empfehlen, weil ich sie schon zu dieser Bolognese gegessen habe:
Zubereitung
Schneide die Möhren, die Staudensellerie und die Zwiebeln in Würfel. Ich hasse Zwiebeln schneiden, weshalb ich mir vor längerer Zeit einen Nicer Dicer bestellt habe. Gemüse schneiden ist damit ein Genuss, weil es jetzt super schnell geht!


Den Knoblauch schneidest du nun in dünne Scheiben (alternativ auch in Würfel) und die Chilis in kleine Würfel. Ich entferne die Kerne zur Hälfte, damit es nicht zu scharf wird für die anderen. Ist aber Geschmacksache.

Gebe nun die Butter in einen großen Topf, zusammen mit dem Olivenöl (30 ml). Das Olivenöl verhindert, dass die Butter braun wird bzw. zu viel Temperatur bekommt.

Wenn die Butter geschmolzen ist, gibst du das zuvor geschnittene Gemüse in den Topf. Nun lässt du das Ganze ca. 35 min auf kleiner Temperatur garen. Meine Herdplatten gehen von 1-9 und ich stelle dann 3 ein.

Jetzt nimmst du eine gute Eisenpfanne (kann mehr Hitze aufnehmen, als beschichtete Pfannen), fügst 20 ml Raps- oder Olivenöl hinzu und lässt die Pfanne richtig heiß werden.
Jetzt gibst du das Hackfleisch hinzu. Brate das Hackfleisch nun auf voller Temperatur an. Wenn die ersten Stellen am Hackfleisch gut braun werden, rührst du alles gut um und lässt es nochmal anbraten für 5 min. Jetzt löscht du das Ganze mit einem Schuss Weißwein ab, sodass sich alles lösen lässt.


Gebe du nun die gesamte Milch hinzu und lasse sie einmal aufkochen. Ich empfehle Vollmilch oder am besten Rohmilch (3,8 %), da die einfach besser schmeckt. Kein Wunder, hat ja auch viel Fett 🙂


Während die Milch aufkocht, gibst du die Dosentomaten in das Gemüse Soffritto, machst sie etwas klein und rührst um. Lass das Ganze nun ebenfalls einmal aufkochen.


Nun gibst du das Fleisch in den Topf mit dem Gemüse und fügst den in Scheiben geschnittenen Knoblauch und die gewürfelten Chilischoten hinzu. Jetzt alles einmal gut umrühren.


Jetzt musst du Geduld beweisen. Die Bolognese sollte jetzt am besten 4 Stunden auf niedriger Flamme kochen. Ich mache den Deckel auf den Topf und stelle die Platte auf 1 von 9. Alle 30-45 min gehe ich mal zum Topf und rühre um.
Wenn du nicht ganz so viel Zeit hast, kannst du die Bolognese auch nur 2 Stunden köcheln, aber drunter würde ich nicht gehen. Denn sonst zerfällt alles nicht gut genug und du erreichst nicht die schöne sämige Konsistenz.

Die Sauce nun mit Salz und Pfeffer würzen. Sei mit Pfeffer vorsichtig, 1-2 Prisen reichen. Salz schluckt die Low Carb Bolognese dagegen sehr, sodass du da schon ein paar Prisen reinmachen kannst. Rühre einfach nach jeder Prise um und schmecke ob es passt. Ich gebe so 3-4 Prisen Salz hinzu.
Jetzt heißt es die Low Carb Nudeln deiner Wahl zu kochen und mit der Low Carb Bolognese und Parmesan zu verheiraten. Ich habe Sie schon mit verschiedenen Low Carb Nudeln gegessen.
Beispiele mit Low Carb Nudeln
Low Carb Bolognese mit Edamame Nudeln
In diesem Bild habe ich die Low Carb Bolognese mit Edamame Spaghetti von Planet Plant-Based serviert.

Mit Nudeln aus Adzukibohnen
Hier siehst du die Low Carb Bolognese in Verbindung mit den Azuki Bean Spaghetti von Edamama.

Mit Eiweißnudeln
Auch mit Eiweißnudeln kannst du die Bolognese wunderbar essen. Du musst nur bei den meisten Eiweißnudeln auf die Spaghetti-Form verzichten. Schmeckt aber trotzdem sau lecker!

Verwendet habe ich hier übrigens die Protein Nudeln von Vita2You.
Deine Meinung zur Low Carb Bolognese?
Es würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung zu meiner Low Carb Bolognese da lassen würdest. Schreibe einfach einen Kommentar und sag mir wie es dir geschmeckt hat. Oder hast du sogar einen Verbesserungstipp?
Einen guten Appetit wünscht,
Adam von Fitcarb